Steckerfertige PV-Anlagen

Bei einer Installation einer steckerfertigen PV-Anlage auch sogenanntes Balkonkraftwerk sind einige gesetzliche Bedingungen zu berücksichtigen. Es gibt genormte Einspeise-Steckvorrichtungen und relevante Sicherheitsaspekte. Zudem ist jeder Anlagenbetreiber verpflichtet die Anmeldung beim Netzbetreiber sowie die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur durchführen.

Wo muss ich die Anlage anmelden?

1. zuständiger Netzbetreiber
Jede Erezugungsanlage, unabhängig von ihrer Leistung, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben werden, müssen beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden.

2. Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
Zusätzlich wird jeder Anlagenbetreiber verpflichtet die notwendige Registrierung im Marktstammdatenregister durchzuführen. Dies ist eine Forderung laut Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) der Bundesnetzagentur. 

Details wofür das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur steht, können Sie bei der BNetzA nachlesen.

Kann ich meinen vorhandenen Zähler weiter nutzen?

Da eine Einspeisung in das öffentliche Netz technisch nicht ausgeschlossen werden kann, ist der Einsatz eines Zweirichtungszählers notwendig. Auch ein eingesetzter Zähler mit Rücklaufsperre ist nicht geeignet. Sollte also kein geeigneter Zähler vorhanden sein, muss der bestehende Zähler spätestens 4 Wochen nach der Inbetriebnahme der Erzeugungsanlage ausgetauscht werden. Der Austausch kann parallel mit der Anmeldung beim Netzbetreiber beauftragt werden.
 

Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?

Im Gegensatz zu Haushaltsgeräten wird bei PV-Anlagen elektrische Energie erzeugt und nicht aus dem Netz bezogen. Durch diese Stromquelle wird Strom „rückwärts“ in die Elektroinstallation eingespeist. Dadurch kann sich die Belastung im Stromkreis unzulässig erhöhen und eine Brandgefahr darstellen. Sicherung bzw. Leitungsschutzschalter sind nicht in der Lage, diese Gefahr rechtzeitig zu erkennen. Zudem gibt es eine weitere potentielle Gefahrenquelle: An den Kontaktstiften des Steckers der steckerfertigen PV-Anlage steht eine gefährliche berührbare Spannung an, da das Solarmodul nicht abgeschaltet werden kann. Deshalb ist es in Deutschland nicht zulässig über einen haushaltsüblichen Schutzkontaktstecker Energie in einen elektrischen Stromkreis einzuspeisen.

Durch diesen Sachverhalt sind normativ besondere Maßnahmen zur Sicherheit gefordert:

  • Der Anschluss der Anlagen darf nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung oder einen Festanschluss erfolgen. Dann kann auch in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden.
  • Die maximal anschließbare Leistung der Anlage ist abhängig vom Leiterquerschnitt der vorhandenen Zuleitung und von der Strombelastbarkeit der Steckvorrichtung.
  • Die vorhandene Schutzkontakt-Steckdose muss von einer Elektrofachkraft gegen die vorgenannte Steckvorrichtung ausgetauscht werden.

Für die zum Einsatz kommenden steckerfertigen PV-Anlagen und deren Anschluss in der Kundenanlage sind neben den gesetzlichen Forderungen auch die anerkannten Regeln der Technik des VDE einzuhalten.
 

Weiterhin sind durch die Elektrofachkraft folgende Punkte sicherzustellen:

  • Überprüfung des Stromkreises in den eingespeist werden soll
  • Prüfung bzw. eventuelle Anpassung der Absicherung bei Verwendung eines bestehenden Stromkreises
  • Die Installation eines FI-Schutzschalters ist im betreffenden Stromkreis zu prüfen
  • Dauerhafte Kennzeichnung der speziellen Energiesteckdose und des Einspeisestromkreises

 

Fallen die Anlagen unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Steckerfertige PV-Anlagen sind elektrische Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem öffentlichen Verteilungsnetz betrieben werden. Aufgrund der genutzten erneuerbaren Energien fallen diese Erzeugungsanlagen in den Geltungsbereich des EEG (unabhängig von einer Einspeisevergütung).

 

Steckerfertige PV-Anlagen sind ausschließlich über die beschriebene Einspeisesteckdose (oder einen Festanschluss) zu betreiben.

Sie haben Fragen zur Stromeinspeisung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich einfach bei uns!

Robin Denoyelle

Tel Tel. 0 68 61/70 06-153

Annabelle Sirker

Tel Tel. 0 68 61/70 06-245